• Rezepte

    Entdecke gutes Brot und wilde Kräuter

  • Termine

    Kreative Ideen und altes Handwerk selbst erleben

  • Über mich

    Wie kommt man auf die Idee Unkräuter zu essen?

Posts mit dem Label Wildkräuter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wildkräuter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 20. März 2025

Wildpflanzenspaziergang April 2025

 


Traditionell gab es am Gründonnerstag eine 9-Kräutersuppe mit Wildkräutern, die im Frühling reichlich zur Verfügung stehen. Am Mittwoch, dem 16.04.25, 16.00 Uhr sammeln wir gemeinsam frisches Grün für unsere Gründonnerstagssuppe. Ein solcher Sammelspaziergang dauert ca. 1 bis 1,5 Stunden und wer mag, gibt eine Spende in meinen Sammelkorb. Der genaue Treffpunkt folgt bei der Anmeldung.

Sonntag, 14. Januar 2024

Wildpflanzenspaziergänge im Jahreskreis 2024


Für 2024 plane ich regelmäßige Wildpflanzenspaziergänge zu den Jahreskreisfesten. Wir schauen, was zur jeweiligen Jahreszeit wächst und blüht und erfahren Interessantes zum Jahreskreis. Alle weiteren Informationen teile ich auf Anfrage und bei Anmeldung mit. 

1. Februar 2024  16.00 Uhr

21. März 2024  16.00 Uhr

2. Mai 2024 17.00 Uhr

20. Juni 2024  17.00 Uhr

1. August 2024  17.00 Uhr

19. September 2024  16.00 Uhr

30. Oktober 2024  16.00 Uhr

Ich freue mich auf ein interessantes Jahr.

Herzliche Grüße, Daniela


e-mail für Anmeldungen: brotundkraeuter"at"gmail"punkt"com


Montag, 5. Juni 2023

Wildes im Sommer

 Wildes im Sommer



Kleine Wildpflanzenwanderung in Gröna am Donnerstag, 15.6.23, 17.30 Uhr.

Alle Infos bei Anmeldung :o))

Freitag, 24. Mai 2019

Wildkräuterbrot und Kräuterwanderung


Gestern hatten wir so eine schöne Kräuterwanderung! Ganz viele liebe interessierte Leute kamen mit und wir hatten viel Spaß. Nachdem es bei der letzten Wanderung Gundermannblätter in Schokolade gab, hatte ich diesmal ein Wildkräuterbrot gebacken. Es hat es leider nicht aufs Foto geschafft …

Wildkräuterbrot

Zutaten für 1 Kastenform (25 cm Länge)

1 Zwiebel
20 Bärlauchblätter
50 g Brennnesselspitzen (das sind die oberen zarten Blätter)
50 g Gierschblätter
 3 EL Olivenöl
10 g frische Hefe
200 g kaltes Wasser
250 g Dinkel, fein gemahlen
10 g Salz

Die Zwiebel schälen und würfeln. Alle Kräuter säubern und grob schneiden. Das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel darin glasig anschwitzen. Die Kräuter dazugeben und 5 Minuten mitschmoren. Abkühlen lassen.

Für den Teig frisch gemahlenes Mehl mit Salz, Hefe und Wasser mischen und gut verkneten.
Die abgekühlte Kräutermischung unterkneten.

Den fertigen Teig luftdicht abdecken und über Nacht oder 6-8 Stunden im Kühlschrank lagern.

Danach den Teig aus der Schüssel nehmen, lang formen und in die gefettete Kastenform setzen.
Ca. 1 Stunde bei Raumtemperatur abgedeckt gehen lassen.

Im vorgeheizten Backofen bei 220°C 20-30 Minuten backen. Aus der Form nehmen und auf einem  Gitterrost abkühlen lassen.


Mittwoch, 31. Januar 2018

Kräuterwanderungen 2018



Das Kräuterjahr 2018 beginnt mit der ersten Kräuterwanderung am

5.04.2018 17.00 Uhr bis ca. 18.30 Uhr  Treffpunkt: Saalebrücke in Gröna

und geht weiter am

30.05.2018!  18.30 Uhr bis ca. 20.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz hinter dem Parforcehaus
sowie am

6.09..2018  17.30 Uhr bis ca. 19.00 Uhr. Treffpunkt: Am Werder, Bernburg (direkt an der Saale, zwischen den beiden Brücken)

Die Treffpunkte gebe ich hier bekannt.

Sonntag, 13. August 2017

Wildkräuterspaziergang






Den nächsten Wildkräuterspaziergang gibt es am Donnerstag, den 14.09.2017, 17.00 Uhr bis ca. 18.30 Uhr. Den Treffpunkt lege ich  ca. eine Woche vorher fest und veröffentliche ihn dann hier.

Sonntag, 23. Juli 2017

Kräuterwanderung für Kurzentschlossenene


Am Mittwoch, 26.07.17, besteht wieder die Möglichkeit essbare heimische Wildkräuter kennenzulernen.

Treffpunkt:

18.00 Uhr
Parkplatz hinter dem Parforce-Haus (Wipper-Brücke)

Dauer ca. 1,5 Stunden

Donnerstag, 15. Juni 2017

Hustenreizstillender Spitzwegerich-Honig




Der Spitzwegerich, der "Herr des Weges", oft mit Füßen getreten und doch so wirksam bei Erkrankungen der Luftwege, Entzündungen der Mund-und Rachenschleimhaut und auch äußerlich bei Entzündungen der Haut.
Mit seinen enthaltenen Schleimen beruhigt er die gereizten Schleimhäute und legt sich wie ein Schutzfilm auf sie. Deshalb ist er geradezu gemacht für einen

Hustenreizstillenden Spitzwegerich-Honig

Wir sammeln frische, nicht zerfressene junge Spitzwegerichblätter und waschen sie vorsichtig. Dann werden sie ebenso vorsichtig trockengetupft und in ca. 1cm große Stücke geschnitten.


Nun geben wir den Spitzwegerich abwechselnd mit Honig vom Imker unseres Vertrauens in ein Honigglas.


Das Glas wird verschlossen und mindestens 4 Wochen stehen gelassen, bitte nicht in der prallen Sonne. Einmal täglich drehen wir das Glas um, damit Honig und Spitzwegerich immer wieder gemischt werden.

Frühestens nach vier Wochen kann man das ganze absieben, der Spitzwegerich kann aber auch länger im Honig bleiben.
So erhalten wir einen gesunden, wohlschmeckenden reizlindernden Hustensaft, der Hals und Stimme streichelt.



Sonntag, 11. Juni 2017

Kräuterspaziergang im Juni



Die römische Göttin Juno, Gattin des Jupiter, gab diesem sechsten Monat den Jahres ihren Namen.
Schon in zehn Tagen ist Sommeranfang, wir feiern Sommersonnenwende, Mittsommer, den längsten Tag des Jahres.

Ich möchte zur nächsten Kräuterwanderung einladen, am Donnerstag, 15.06.2017, 17.00 Uhr.
Treffpunkt ist der Parkplatz am Schwimmbad Neuborna, ganz hinten rechts.

Wir gehen den Weg Richtung Gröna und halten nach sogenannten Sonnwendkräutern Ausschau.


Mittwoch, 24. Mai 2017

Holunderblüten-Crêpes


Der Holunder beginnt zu blühen! Jedes Jahr freuen wir uns auf diese zarten, duftenden Blüten vom Schwarzen Holunder. Sie enthalten u.a. ätherisches Öl, Flavonoide, Gerbstoffe und Schleime sowie Kaliumsalze. Arzneilich verwendet werden sie häufig gemeinsam mit Lindenblüten bei Erkältungskrankheiten. Sie wirken schweißtreibend und fördern die Bronchialsekretion.


Jetzt ist es Zeit, an den nächsten Winter mit seiner Schnupfenzeit zu denken und Holunderblüten zu sammeln. Dafür werden die Dolden abgeschnitten, auf Läuse kontrolliert und an einem warmen und luftigen Ort getrocknet. Wenn sie raschelnd trocken sind, bewahren wir sie gut verschlossen in dunklen Schraubgläsern für den nächsten Erkältungstee auf.

Wir müssen natürlich nicht die gesamte Ernte trocknen.
Eine frische Holunderblütendolde in einen Krug Apfelsaft gelegt, ergibt ein köstliches Erfrischungsgetränk.
Einen guten Essig nach Wahl verwandeln Holunderblüten in besten Holunderessig.
Mit Zitronenscheiben belegt und mit Honig übergossen entsteht gesunder Holunderblütensirup.

Mit Crêpe-Teig verrührt, genießen wir zarte Holunderblüten-Crêpes:

480 g Dinkel, fein gemahlen
    1 l  Milch
    3 Eier
    1 Prise Salz
1-2 EL Honig, nach Geschmack
   4 Holunderblüten-Dolden

Aus dem fein gemahlenen Dinkel, Milch , Eiern, Salz und Honig einen glatten Teig rühren, 30 Minuten quellen lassen.
In der Zwischenzeit die Blüten von den Dolden zupfen, nach der Quellzeit zum Teig geben und gut verrühren.
Eine flache Pfanne (am besten eine spezielle Crêpe-Pfanne) leicht mit Butter auspinseln und jeweils eine große Kelle Teig zu einem Crêpe backen. Vorsicht, das geht sehr schnell, den Crêpe rechtzeitig wenden.




Die Menge reicht für ca. 15 Crêpes.



 Guten Appetit!

Dienstag, 16. Mai 2017

Wildkräuter in der Stadt


Einladung zum Wildkräuterspaziergang

am Dienstag, 23.Mai 2017
18.30 Uhr
Dauer ca. 1,5 Stunden

Treffpunkt: Töpferwiese Bernburg (kleiner Spielplatz)

Mittwoch, 3. Mai 2017

Wildkräuterspaziergang


Beim ersten Wildkräuterspaziergang in diesem Jahr hatten wir großes Glück mit dem Wetter. Nach anfänglichem Regen strahlte wenig später die Sonne und wir konnten trockenen Fußes etliche Frühlingskräuter entdecken. Darunter auch die Knoblauchsrauke, die sich sehr gut im Wildkräuterpesto macht.

Zum nächsten Wildkräuterspaziergang starten wir dann am Dienstag, 23. Mai, 18.30 Uhr.

Wildkräutersuppe


Bei der Zahl 9 handelt es sich um die magische Zahl der Erneuerung. So können wir mit einer grünen Suppe aus 9 heimischen Wildkräutern unserem Körper etwas Gutes tun. Und gut schmeckt sie sowieso.

Zutaten für 4 Personen:

4 Handvoll von 9 Wildkräutern,
besonders viel Brennnessel, Bärlauch, Spitzwegerich und Giersch, außerdem Löwenzahn, Taubnessel, Schafgarbe und Gänseblümchen sowie wenig Gundermann
1 große Zwiebel
1/2 Knollensellerie
2 Möhren
etwas Weißwein nach Belieben
1 l Wasser
Olivenöl
Salz, Pfeffer

Wildkräuter waschen und eventuell die Stängel entfernen. (Beim Giersch nicht nötig)
Sellerie, Möhren und Zwiebel waschen und schälen und dann grob würfeln.

Das Öl in einem großen Topf erhitzen, das Gemüse darin glasig dünsten. Nach Belieben mit einem "Schluck" Weißwein ablöschen.
1 Liter heißes Wasser zugeben und alles bei mittlerer Hitze garen, bis das Gemüse weich ist.

Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Erst zum Schluss werden die Kräuter zugegeben, untergerührt und alles möglichst in einem starken Mixer püriert. Notfalls tut es auch der Pürierstab, dann die Kräuter vorher grob hacken.


Donnerstag, 20. April 2017

Wildkräuterspaziergang



Zum ersten Wildkräuterspaziergang in diesem Jahr treffen wir uns am Donnerstag, den 27.04.17, 17.00 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Parforcehaus.
Bei hoffentlich schönem Wetter werden wir ungefähr 1,5 Stunden die verschiedenen Wildkräuter des Frühjahrs entdecken.

Freitag, 14. April 2017

Bärlauchrisotto

Ich koche unseren Risotto nach dem Rezept aus dem Kochbuch "Vegetarische Verführungen" von Udo Einenkel. Er empfiehlt Vollkorn-Risottoreis der Sorte Arborio, weil er "fantastico cremig" wird. Und das stimmt.
Leider mag in unserem Bioladen niemand außer mir diesen Reis kaufen. Vollkorn beim Brot, das ist in Ordnung aber bei Nudeln oder Reis - das geht nicht, das schmeckt doch nicht. Also habe ich für den Bioladen ein paar Zeilen über den Wert des vollen Korns auch beim Reis geschrieben:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Reiskorn wird genau wie Getreidekörner von einer Schale umgeben, die aus mehreren Schichten besteht und beim Reis Silberhäutchen genannt wird.

Im Silberhäutchen und im Keimling befinden sich die meisten Vitalstoffe des Reiskorns, wie Vitamine, besonders B-Vitamine, Mineralstoffe, Faserstoffe (Ballaststoffe), hochwertige Fette und Eiweiße.

Um den meistverkauften „weißen“ Reis herzustellen, wird das Silberhäutchen mit Hilfe einer Maschine vom Korn getrennt. Anschließend werden die Körner mit Glucose und Talkum poliert, damit die weiß wirken.

Der Reis büßt durch das Polieren einen Großteil seiner Vitalstoffe ein, besonders die wertvollen B-Vitamine, wie das für den Kohlenhydratstoffwechsel notwendige Thiamin (Vitamin B1). Übrig bleibt das "weiße" Reiskorn, das hauptsächlich Stärke enthält.

- Naturreis versorgt uns von „Natur aus“ mit wichtigen Vitalstoffen.
- Naturreis bietet ein anderes Aroma und ein besonderes Geschmackserlebnis.
- Naturreis wirkt sich günstiger auf den Blutzuckerspiegel aus als geschälter Reis.

Auch für den beliebten Risotto kann ohne Weiteres Naturreis verwendet werden. Die Zubereitung erfolgt wie bei poliertem Reis, lediglich die Kochzeit verlängert sich auf ca. 50 bis 60 Minuten.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich hoffe weiter, dass auch andere Reis-Fans zur Vollkornvariante greifen. Dann muss ich "meinen" Arborio Vollkornreis nämlich nicht mehr extra bestellen.

Risotto

2 Portionen



25 g Butter

3 EL Olivenöl

250g Vollkorn-Risottoreis Arborio

25 g Schalotten, geschält und fein gehackt

125 ml Weißwein

600 ml Gemüsefond, ungesalzen oder wenig gesalzen

50 g Parmesan, gerieben

Salz, Pfeffer

Butter

evtl. fein geschnittene Kräuter wie Basilikum oder Bärlauch


Butter und Olivenöl zusammen in einem Topf erhitzen. Den Reis dazugeben. Ca. 2 Minuten bei geringer Hitze dünsten, aber nicht braun werden lassen.

Schalotten dazugeben. Weitere 2 Minuten dünsten. Mit dem Weißwein ablöschen.

Wenn der Wein vom Reis aufgenommen wurde, ein Drittel des heißen Gemüsefonds unterrühren. Im offenen Topf bei geringer Hitze köcheln lassen, dabei häufig rühren.

Jeweils ein Drittel des Fonds in den Reis geben, wenn der Fond ganz vom Reis aufgenommen ist. Dabei häufig rühren. Ist der Gemüsefond verbraucht, sollte der Risotto cremig sein. Ist er das nicht, noch etwas Gemüsefond hinzugeben und einkochen lassen.

Parmesan unterrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Nach Wunsch Kräuter und Butter unter den Risotto rühren.

Info: Vollkornreis hat eine längere Kochzeit als der geschälte Reis. Rechnen Sie mit ca. einer Stunde.

Mittwoch, 5. April 2017

Brennnessel-Eis




Brennnessel-Eis

Letzte Woche bekam ich zum Geburtstag das neue Buch "Die Waldapotheke" von Dr. Markus Strauß geschenkt. Es ist sehr schön geschrieben mit etlichen tollen Rezepten und Anregungen. Heute habe ich eines getestet, das Brennnessel-Eis. Es ist cremig, fruchtig säuerlich und sehr gut.

Da ich die Mengenangaben verändert habe, ist hier nun das Rezept:



60 g Cashew-Kerne
60 g Eiswürfel
200 g Bananen, in Stücken eingefroren

30 g Brennnessel-Triebspitzen
2 EL Zitronensaft
2 Messerspitzen gemahlene Vanille

Zuerst die gefrorenen Zutaten mit den Cashew-Kernen im Hochleistungsmixer grob zerkleinern.
Dann Brennnessel, Zitronensaft und Vanille zugeben und alles zu einer cremigen Masse pürieren.
Nach Wunsch mit essbaren Blüten verzieren.

Donnerstag, 23. März 2017

Wildkräuterpesto




Pesto - ob auf Nudeln oder als Brotaufstrich, wir lieben es. Besonders gut schmeckt uns diese Variante mit Wildkräutern.

Wildkräuterpesto

25 g gemischte Wildkräuter (Giersch, Bärlauch, Brennessel, Löwenzahn, Gundermann, Schafgarbe)   sowie einige Blätter Basilikum
65 g Cashew-Kerne, ungesalzen
1/4 - 1/2 Teel. Salz, ohne Zusätze
50 g Olivenöl, nativ

Die Kräuter werden gründlich gesäubert, aber bitte nicht im Wasser liegen lassen.
Dann mit einem Küchentuch trocken tupfen und zusammen mit den Nüssen in einem geeigneten Mixer gut zerkleinern. Jetzt müsst ihr noch Salz und Öl zugeben und alles nochmals bis zur gewünschten Konsistenz mixen. Das geht recht flott, Vorsicht, es wird schnell Brei. Ich mag das Pesto lieber etwas stückig. Zum Aufbewahren füllt ihr es in ein kleines Schraubglas und bedeckt es mit etwas Olivenöl. Im Kühlschrank hält es sich ein paar Tage. Allerdings ist es auch ganz rasch aufgegessen ...

Montag, 13. März 2017

Wildkräuter



Wildkräuterkochkurs


Donnerstag, 6. April 2017


Wildkräuterspaziergänge


Donnerstag, 27. April 2017
Dienstag, 23.Mai 2017
Donnerstag, 15. Juni 2017
Dienstag, 25. Juli 2017

Montag, 6. Februar 2017

Grüne Neune Frühlingskräutersuppe



Raus aus dem Winterschlaf, rein in den Frühling. Das funktioniert am besten mit viel frischer Kost, grünen Kräutern und Bewegung an der frischen Luft.

Die 9-Kräuter-Suppe oder Grüne Neune, so heißt die bekannte Speise zum Beginn der grünen Jahreszeit, traditionell am Gründonnerstag genossen.

Wir sammeln 9 heilkräftige Kräuter und kochen gemeinsam eine grüne Suppe. Dazu backen wir uns grüne Brötchen.

Kosten: 29,- € / Person (inklusive Essen & Getränke)





Montag, 2. Januar 2017

über mich

Über mich

Ich wurde 1971 geboren, bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder.
Seit mehr als 20 Jahren arbeite ich als Pharmazeutisch-Technische Assistentin. Von 2006 bis 2009 absolvierte ich die Ausbildung zur Ärztlich geprüften Gesundheitsberaterin bei der Gesellschaft für Gesundheitsberatung (GGB) im Dr. Max Otto Bruker-Haus in Lahnstein https://gesundheitsberater.de/gesundheitsberaterin-ggb/

Unsere Brote und Brötchen backe ich selbst, aus frisch gemahlenem Mehl und ganz ohne überflüssige Zusatzstoffe. Gelernt habe ich das bei der Vollwert-Bäckermeisterin Ute Olk https://emu-verlag.de/das-grosse-vollkornbackbuch-14218 und Lutz Geißler https://www.brotbackbuch.de/. Dieses Wissen gebe ich gern in Brotbackkursen weiter.

In den letzten Jahren lernte ich auch mehr und mehr über heimische Wildpflanzen, unter anderem in Seminaren mit der Buchautorin und Wildpflanzenexpertin Margarete Vogel https://www.herbologe.de/ und im Harz bei Simone Detto https://www.diekraeuterfrau.de/ sowie bei der Apothekerin Dr. Katharina Vogelsang in der Calendula Heilpflanzenschule in Gießen https://www.heilpflanzenschule-calendula.de/. Hier absolvierte ich 2017 die Phytotherapie-Ausbildung zur Heilpflanzen-Expertin. Ich biete Wildpflanzenspaziergänge in der näheren Umgebung und auch Workshops an.