• Rezepte

    Entdecke gutes Brot und wilde Kräuter

  • Termine

    Kreative Ideen und altes Handwerk selbst erleben

  • Über mich

    Wie kommt man auf die Idee Unkräuter zu essen?

Posts mit dem Label Brotbackkurs werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Brotbackkurs werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 20. März 2025

Brotbackkurse Herbst 2025

 Brotbackkurse biete ich auf Wunsch weiterhin in kleinem Rahmen an. Wir backen mit und ohne Sauerteig, ausschließlich mit frisch gemahlenem Mehl. Mögliche Termine sind für dieses Jahr:

25.10.25

22.11.25

Wir backen mit 4-6 Teilnehmern, samstags von 9.00 Uhr bis ca. 14.30 Uhr.

Freitag, 20. Januar 2023

Brotbackkurs für Einsteiger 18.03.23






Auch in diesem Jahr wird wieder vollwertig gebacken, aus frisch gemahlenem Mehl und ohne überflüssige Zusatzstoffe. 

Sonnabend, 18. März 2023, von 9.00 Uhr bis ca. 14.30 Uhr.  

Wir backen Brote, Brötchen, Pizza und Focaccia in kleiner Gruppe mit maximal 6 Teilnehmern.

Nähere Informationen und Anmeldungen gerne per Mail.






Donnerstag, 23. Januar 2020

Brotbackkurs am 8.02.20


Vollwertige Brotbäckerei 


Wir backen in kleiner Gruppe viele verschiedene Brote, Brötchen und auch Pizza. Wir mahlen unser Mehl frisch aus gesundem keimfähigen Bio-Getreide. Brötchen und Pizza lassen wir uns im Kurs schmecken, die Brote teilen wir und jeder hat ausreichend zum Mitnehmen. Wir besprechen den Sauerteig und füttern ihn ebenfalls zum Mitnehmen.
Kosten: 59 Euro pro Person 08. Februar 2020 8.00 Uhr bis ca. 14.00 Uhr 06406 Bernburg Brunnenstr. 8 Tel. 0152 23723366

Dienstag, 30. April 2019

Mischbrot mit Möhren und Kernen


Sauerteig

400 g Roggen, fein gemahlen

400 g Wasser, handwarm

  40 g Sauerteig-Anstellgut



Zutaten mischen, über Nacht reifen lassen, Temperatur 28-30°C



Vorteig

200 g Weizen, fein gemahlen

140 g Wasser, kalt

0,2 g Frischhefe



Zutaten mischen, über Nacht bei Raumtemperatur gehen lassen



Quellstück

250 g Möhren, grob geraspelt

  90 g Sonnenblumenkerne

  90 g Kürbiskerne

  80 g Wasser

    2 g Salz

Zutaten mischen, über Nacht im Kühlschrank quellen lassen



Hauptteig

Sauerteig

Vorteig

Quellstück

300 g Roggen, fein gemahlen

500 g Weizen, fein gemahlen

500 g Wasser, handwarm

    5 g Frischhefe

  20 g Honig

  20 g Salz

  20 g Olivenöl

    5 g Apfelessig



Alle Zutaten 12 Minuten auf kleinster Stufe, 2 Minuten auf zweiter Stufe kneten



Stockgare ca. 30 Minuten bei Raumtemperatur



Teig in zwei gefettete Kastenformen geben,

Stückgare ca. 45-60 Minuten Bei Raumtemperatur, besser bei 28°C

Backen 250°C fallend auf 210°C ca. 60 Minuten

Mittwoch, 17. April 2019

Dinkel-Emmerbrot

Dinkel-Emmerbrot

Zutaten für 2 Kastenformen (20 x 10 x 10 cm):

110 g Dinkel, fein gemahlen
110 g Wasser, warm
  10 g Sauerteig-Anstellgut (Dinkel, Weizen oder auch Roggen)

Alle Zutaten vermischen und bei Raumtemperatur ca. 8 Stunden reifen lassen.

110 g Emmer, fein gemahlen
  70 g Wasser, kalt
 1,5 g Frischhefe

Alle Zutaten gut mischen und ca. 8 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen.

         Beide Vorteige +
440 g Dinkel, fein gemahlen
445 g Emmer, fein gemahlen
 80  g Altbrot, im Mixer fein zerkleinert
670 g Wasser, kalt
   4 g Frischhefe
  22 g Salz
  22 g Olivenöl

Alle Zutaten 8 Minuten auf niedrigster Stufe kneten. Den Teig dann 1 Stunde bei Raumtemperatur gehen lassen.
Nun den Teig halbieren und jeweils einen langgewirkten Teigling in eine gefettete Kastenform setzen.
Die Formen mit Folie abgedeckt  8 bis 10 Stunden im Kühlschrank lagern.

Den Backofen auf 250°C vorheizen, die Formen aus dem Kühlschrank nehmen, die Oberfläche der Teiglinge mit Wasser besprühen und in den Ofen schieben.
Temperatur auf 180°C senken.
Backzeit 80 - 90 Minuten.

Original-Rezept von Lutz Geißler, Brotback-Buch Nr. 3, Seite 73

Samstag, 23. Februar 2019

Hanfbrot




Hanfbrot


·                       400 g Dinkel, fein gemahlen

·                       20 g Hanfmehl entölt

·                        30 g Hanfsaat geschält

·                         8 g Salz

·              300 g Wasser, kalt

·                           6 g frische Hefe       
                     

Die Zutaten werden in einer Schüssel vermengt und zu einem Teig geknetet.

Danach muss der Teig 3 Stunden ruhen, luftdicht abgedeckt in einer Schüssel.

Während der Ruhezeit wird der Teig einmal gefaltet. 

Nach der Ruhezeit rund formen und in ein gut bemehltes Gärkörbchen legen.

Gehzeit ca. 45 - 60 Minuten.


Ofen auf 250°C vorheizen, ich habe im Gusseisentopf gebacken. Dafür den Topf mit Deckel im Ofen aufheizen.

Backzeit im Topf 45 Minuten bei 230°C.

 

Freitag, 3. August 2018

Brotbackkurs am 20. Oktober 2018



Brotbacken in Bernburg

Samstag, 20. Oktober 2018
8.00 Uhr bis ca. 14.00 Uhr
59 Euro pro Person incl. Essen und Getränke

Für nähere Informationen oder Anmeldungen stehe ich gern zur Verfügung:

Tel. 0152 23723366
e-mail: brotundkraeuter@gmail.com


Montag, 12. März 2018

Fotogalerie vergangener Backkurse

























Mittwoch, 31. Januar 2018

Brotbackkurs im April


Der zweite Brotbackkurs 2018 am 14.04.2018.

8.00 Uhr bis ca. 14.00 Uhr
59 Euro pro Person

Ich freue mich auf Ihre Anmeldung.

Sonntag, 13. August 2017

Brot-& Brötchenbackkurs




Im Brot-& Brötchenbackkurs mahlen wir unser Mehl ganz frisch, backen wir mit Sauerteig oder ohne, mit Hefe oder ohne, Brote in der Kastenform oder freigeschoben, mit Roggen, Weizen oder Dinkel, Brötchen und Baguette ...

Ganz bestimmt backen wir ohne Auszugsmehl, Fabrikzucker, Fabrikfett und chemische Hilfsmittelchen.

Samstag, 25.11.2017
8.00 Uhr bis 14.00 Uhr
59 Euro pro Person

Backkurs Vollwertige Weihnachtsbäckerei





Die Adventszeit naht und mit ihr beginnt bei vielen die Weihnachtsbäckerei.
Wir backen aus vollwertigen frischen Zutaten, mit frisch gemahlenem Mehl und süßen ausschließlich mit Honig oder Früchten.
Backen Sie doch mal feines Spritzgebäck aus Kamut, Honigstollen, Lebkuchen, schwedische Pfefferkuchen ...

Samstag, den 11.11.2017, 9 bis 14 Uhr
59 Euro pro Person (hochwertige Zutaten wie Bio-Trockenfrüchte, Gewürze, Honig...)

Ein Teig, viele Möglichkeiten







Ein einfacher Teig, aus dem man Brötchen, Baguette oder auch mal ein Pain d'épi (Brot in Ährenform)  backen  kann.

200 g Kamut, fein gemahlen
200 g Dinkel, fein gemahlen
  10 g Salz, ohne Zusätze
  10 g Honig
    4 g Frischhefe
300 g Wasser
  20 g Olivenöl, nativ

Alle Zutaten gut verkneten, mindestens 10 Minuten.
Den Teig in der luftdicht verschlossenen Schüssel 2 Stunden in der warmen Küche gehen lassen.
Alle 30 Minuten mit der Teigkarte den Teig zusammenfalten.

Anschließend den Teig auf die Arbeitsplatte geben und nach Wunsch formen.

Die Teiglinge 30 Minuten abgedeckt gehen lassen.

Im vorgeheizten Backofen 18-20 Minuten bei 240°C mit Dampf backen.


Mittwoch, 5. Juli 2017

Möhrenbrot

Dieses Brot ist einfach in der Zubereitung. Die Zeit zum Gehen des Teiges nutzt man einfach zum Hausputz oder für angenehmere Dinge ...

Der Geschmack ist mild, leicht süß durch die Möhren. Es ist saftig, locker und sehr aromatisch.




Möhrenbrot


Brühstück:

100 g Dinkel, fein gemahlen
200 g Wasser, siedend

Dinkelmehl und heißes Wasser gut verrühren, abkühlen lassen und bis zur Verwendung im Kühlschrank aufbewahren. Das kann auch schon am Vortag geschehen.

Hauptteig:

300 g Brühstück,
400 g Dinkel, fein gemahlen
200 g Wasser, handwarm
    5 g Frischhefe
  10 g Salz ohne Zusätze
    2 EL Apfelessig
100 g Möhren, grob geraspelt

Alle Zutaten gründlich zu einem elastischen Teig verkneten.

60 Minuten Teigruhe in der luftdicht verschlossenen Schüssel in der warmen Küche

Den Teig auf die Arbeitsfläche geben, gut durchkneten und in eine gefettete Kastenform legen

90 Minuten Teigruhe in der luftdicht verschlossenen Form in der warmen Küche, bis zur vollen Gare!

Den Backofen auf 250°C vorheizen, eine Edelstahlform auf den Backofenboden stellen

Die Form in den heißen Ofen schieben, ca. 50 ml Wasser in die Edelstahlform geben und so Dampf erzeugen

Nach 10 Minuten den Dampf ablassen und die Temperatur auf 220°C reduzieren.

Backzeit 45-50 Minuten

Nach dem Backen sofort mit Wasser besprühen



Donnerstag, 15. Juni 2017

Honig-Lavendel-Brot



Neulich stand ich im Garten vor unserem duftenden Lavendel. Direkt dahinter flogen unsere Bienen fleißig ein und aus. Da fiel mir ein, dass ich schon länger ein Rezept im Hinterkopf habe, nämlich ein

Honig-Lavendel-Brot


Im Backbuch  "Brot für Genießer" von Richard Bertinet hatte mich das Rezept neugierig gemacht.
Dort wird es mit Auszugsmehl gebacken, ich verwende lieber frisch gemahlenes Vollkornmehl.
und hier ist mein Rezept:

Vorteig:
250 g Weizen, fein gemahlen
    5 g Hefe, frisch
250 g Wasser, kalt

Die Zutaten mischen und 3 bis 5 Stunden in der warmen Küche gehen lassen.
Das Volumen sollte sich deutlich vergrößert haben und der Vorteig von Blasen durchzogen sein.

Hauptteig:
Vorteig
330 g Weizen, fein gemahlen
120 g Wasser, kalt
 10 g Salz
 35 g Honig
1 gehäufter Teelöffel Lavendelblüten (frisch oder getrocknet)

Alle Zutaten gut und gründlich zu einem mittelfesten Teig kneten.
Gehzeit in der luftdicht verschlossenen Schüssel ca. 1 Stunde

Nach der Gehzeit den Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche kneten und rund wirken, in einen gut bemehlten Gärkorb legen.

Den Backofen samt Blech oder Gusseisentopf auf 250°C vorheizen.
Hat sich das Volumen nach ca. 45 - 60 Minuten deutlich vergrößert, den Teigling auf das heiße Blech  oder in den Topf stürzen.

Nach Wunsch einschneiden und bei 230°C 50 Minuten backen.

Ich habe erstmals im Gusseisentopf gebacken, einfach super!
Bei Backen auf dem Blech bitte mit Dampf backen und diesen nach 10 Minuten durch Öffnen der Ofentür ablassen.


Dienstag, 6. Juni 2017

Schwarzbierbrot

Eigentlich wollte ich nur übriggebliebenes Schwarzbier verarbeiten, suchte und fand ein Rezept für Schwarzbierbrot. Daraus wurde nun eines meiner Lieblingsbrot-Rezepte:

Schwarzbierbrot nach Lutz Geißler

Roggensauerteig
120 g Roggen, fein gemahlen
120 g Wasser, handwarm
12 g Anstellgut vom Roggensauer

Vorteig
110 g Weizen, fein gemahlen
110 g Wasser, handwarm
0,1 g Frischhefe (entspricht der Größe eines Getreidekorns)

Sauerteig- und Vorteigzutaten jeweils mit einem Löffel vermengen und über Nacht in der warmen Küche reifen lassen.

Hauptteig
Roggensauerteig
Vorteig
270 g Weizen, fein gemahlen
150 g Schwarzbier
6 g Frischhefe
10 g Salz

Alle Zutaten gut und gründlich verkneten. Den Teig 2 Stunden in einer Schüssel bei ca. 24°C luftdicht abgedeckt gehen lassen.
Nach 1 Stunde den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche falten und wieder zurück in die Schüssel setzen.
Anschließend den Teig kurz durchkneten und in die gut gefettete Kastenform setzen.
Ca. 1 Stunde zur Gare stellen.
Den Backofen auf 250 °C vorheizen. Backzeit 45 Minuten mit Wasserdampf. Nach 10 Minuten die Ofentür weit öffnen, um den Dampf abzulassen und die Temperatur auf 220°C senken. Das Schwarzbierbrot aus der Form nehmen und auf einem Gitterrost auskühlen lassen.

Donnerstag, 4. Mai 2017

Kartoffelbrötchen


Knusprig, saftig und locker. Extrem gut - Kartoffelbrötchen

Zutaten für 8 Stück:

125 g Kartoffeln, gekocht und gepellt, durch die Kartoffelpresse gedrückt
                          (Ich habe mehlig kochende Kartoffeln genommen.)
410 g Weizen, fein gemahlen
275 g Wasser
 10 g Salz (1 Teel.)
 10 g weiche Butter
 10 g Sauerteig-Anstellgut
0,3 g Frischhefe (Das entspricht der Größe einer Tiefkühl-Erbse, ich habe ein Foto gemacht:)


Die gekochten, gepellten Kartoffeln fein zerdrücken:


Die restlichen Zutaten zufügen und alles gut mischen und kurz verkneten. Da der Teig viel Zeit zum Gehen hat, müssen wir nicht so lange kneten.

Der fertige Teig geht nun in der luftdicht verschlossenen Schüssel 10 - 12 Stunden bei Zimmertemperatur. Möchte man morgens backen, wird  der Teig abends zubereitet, sind die Brötchen für das Abendessen gedacht, dann bereitet man den Teig am Morgen zu.

Nach Möglichkeit den Teig während der Gehzeit 1-2 mal zusammenfalten.

Am Ende der Gehzeit den Teig vorsichtig auf die bemehlte Arbeitsfläche geben und mit der Teigkarte 8 Teiglinge abstechen.

Abgedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen. (Wer hat, gerne in Bäckerleinen)


Den Backofen samt Backblech auf 250°C vorheizen.
Die Teiglinge auf das heiße Blech setzen, nach Wunsch einschneiden und
20 Minuten bei 230°C backen.

Ich stelle beim Aufheizen eine Edelstahlschale auf den Backofenboden, in die ich dann heißes Wasser gebe. Der entstehende Dampf sorgt für eine schöne Kruste.


Donnerstag, 30. März 2017

Roggenmischbrot







Roggenmischbrot

Weizensauerteig
190 g Weizen, fein gemahlen
160 g Wasser
20 g Weizensauerteig-Anstellgut

Autolyse-Teig
90 g Weizen, fein gemahlen
60 g Wasser

Hauptteig
Weizensauerteig
Autolyse-Teig
400 g Roggen, fein gemahlen
300 g Wasser
5 g Frischhefe
15 g Salz

Die Zutaten für den Sauerteig mischen und über Nacht oder 10 bis 12 Stunden in der warmen Küche reifen lassen. Der Sauerteig ist dann von Blasen durchsetzt.

Der Autolyse-Teig wird gemischt und 30 Minuten abgedeckt stehen gelassen.

Für den Hauptteig werden alle Zutaten in einer großen Schüssel gemischt. Der Teig muss nicht lange geknetet werden, weil er eine lange Ruhezeit zum Quellen spendiert bekommt.

2 Stunden soll der Teig luftdicht abgedeckt in der warmen Küche gehen. Alle 30 Minuten wird der Teig in der Schüssel mit der Teigkarte gefaltet. Das heißt, man fährt mit der Teigkarte am Schüsselrand unter den Teig, zieht ihn etwas hoch und legt ihn zur Mitte über den restlichen Teig. Dabei dreht man die Schüssel bis der gesamte Teig gefaltet wurde.

Nach 2 Stunden wird der Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche kräftig durchgeknetet und in eine gefettete Kastenform gesetzt.

30 bis 40 Minuten sollte der Teigling jetzt nochmals bis zur vollen Gare gehen.

Den Backofen auf 250°C vorheizen, die Oberfläche des Teiglings mit Wasser besprühen und die Form in den Ofen schieben.

Backzeit: 50 Minuten, nach 10 Minuten Ofentür weit öffnen um den Dampf abzulassen und die Temperatur auf 200°C senken.


Aus: Brotbackbuch Nr. 1 von Lutz Geißler,  vollwertig umgebaut

Montag, 13. März 2017

Brotbackkurs



Brotbackkurs


In diesem Kurs werden wir lernen, Brot aus ursprünglichen, natürlichen Zutaten zu backen. Die Methoden und alle Abläufe sind an eine normale Haushaltsküche angepasst, um auch zu Hause alle Rezepte gelingsicher nachbacken zu können.
Der Kurs findet Samstag den 1.04..2017 von 8.00 bis ca. 14.00 Uhr statt.
- Vorbereitung des Teiges mit frisch gemahlenem Getreide
- Sauerteig - der richtige Umgang
- Kneten oder nicht
- Das perfekte Backergebnis im Haushaltsofen
- Backen mit Weizen, Roggen und Dinkel

Für Verpflegung und Getränke ist gesorgt.
Teilnahmebeitrag 59 Euro, Anmeldung an
brotundkraeuter@gmail.com